Memories

Memories
Erinnerungen

2014, installation
Postcards, 6 motifs, takeaway

The motifs were created through photo-slide reproductions of telephone interviews concerning the question: “What is your image of Chernobyl?”

“Vera Drebusch, born in 1986, deals with contemporary history and its ‘updating’ in the form of personal memories and testimonies in her photographic, text-based, and media works. These gain relevance in the way that paths of individual lives and paths of historical events cross, similar to a bow tied in a ribbon. In asking people who lived through the time of the nuclear reactor accident in Chernobyl in 1986 about their recollections, she receives answers like: ‘You were not allowed to open your mouth if you went outside!’ These statements give feeling to the abstract drama of a faraway incident and translate it into a concrete experience that one is able to understand. The statements concerning the body directly (that deal with food and breathing, for example) even have the power to make empathy almost inevitable. Drebusch brings these experiences into the present, for example the prohibition to consume certain foods due to their vulnerability to radiation. The pralines she offers to the gallery visitors at the opening are made of then ‘forbidden’ ingredients. That they are harmless is generally a matter of trust.”

Gallery Nagel Draxler

2014, Installation
Postkartenserie a 6 Stk. zum Mitnehmen

Diafotos von Zitaten aus Telefoninterviews zu der Frage “Was ist dein Bild zu Tschernobyl?”

“Vera Drebusch, Jahrgang 1986, beschäftigt sich in ihren Foto-, Text- und Medienarbeiten mit Zeitgeschichte und ihrer “Aktualisierung” in Form von persönlichen Erinnerungen und Zeugnissen. Sie erhalten ihre Bedeutung dadurch, dass sich in ihnen die Linien individueller Lebensläufe und die Linien historischer Ereignisse treffen, wie im Knoten einer Schleife. In dem sie etwa in ihrer Umwelt die Erinnerung von Menschen abfragt, die der Generation angehören, in deren bewusste Wahrnehmung der Reaktorunfall in Tschernobyl von 1986 fällt, erhält sie Aussagen wie “Man darf den Mund nicht öffnen, wenn man rausgeht”.
Diese Aussagen versinnlichen das abstrakt Drastische des fernen Ereignisses und übersetzen es in konkret Erlebtes, das man nachempfinden kann. Die Aussagen, die unmittelbar den Körper betreffen (die beispielsweise mit Essen oder Atmen zu tun haben) haben sogar die Kraft, das Nachempfinden quasi unumgänglich zu machen. Zu diesen Erfahrungen, die Vera Drebusch uns in die Gegenwart holt, gehört auch, dass man bestimmte Lebensmittel, die als besonders strahlungsanfällig gelten, nicht essen dürfte. Die Pralinen, die sie den Galeriebesuchern zum Verzehr anbietet, sind mit damals “verbotenen” Zutaten hergestellt. Dass sie aus unbedenklichen Inhaltsstoffen bestehen, ist eigentlich immer Vertrauenssache.”

Galerie Nagel Draxler

Installation view in the exhibition “Zeitschleife” (S)
Galerie Nagel & Draxler, 7 January – 22 February, 2014
photo: Simon Vogel